5 Gründe, warum du in deinem Leben NICHTS veränderst
Kennst du sie auch?
Situationen oder Menschen, die in uns dieses – Stopp – Halt – Mir reicht’s – So kann’s nicht weitergehen – Es muss sich etwas ändern – Gefühl hervorrufen?
Manchmal ändert sich nach solchen Sätzen tatsächlich etwas. Meist jedoch, wenn Wut und Frust wieder verraucht sind, übernimmt dieses „eigentlich ist alles ok, aber…“ Gefühl wieder die Oberhand. Und dann wirst du nichts in deinem Leben verändern.
Warum eigentlich?
1. Das Alte ist vertraut und sicher
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier!
Durch unsere Vergangenheit und Erfahrung wissen wir ganz genau, wie wir oder unsere Mitmenschen sich in bestimmten Situationen verhalten.
Sich auf den Weg zu machen bedeutet jedoch, sich auf unbekanntes, fremdes Terrain zu begeben. Dies birgt wiederum Ungewissheit, Zweifel und Risiko in sich.
Wer will schon Risiken eingehen und Sicherheiten aufgeben?
Keine Ahnung, ob das neue Leben besser wird als das Alte.
Alte Gewohnheiten, Denkweisen, Muster oder Strukturen einfach so über Bord zu werfen, macht uns Angst. Und Angst beeinflusst erneut unsere Gedanken und Handlungen.
Ein Teufelskreis also.
Ich vergleiche es gerne mit einem Kleiderschrank. Um für die neueste Mode Platz zu haben, muss man vorher „ausmisten“.
Jedes Outfit kann seine eigene Geschichte erzählen. Von „ich bin neu“ über „ich wurde bei der Taufe der Tochter getragen“ bis zu „ich bin ein Geschenk „. Manche Exemplare assoziieren wir mit positiven, glücklichen Stunden, andere wiederum erinnern uns an belastende, traurige Situationen.
Wie dem auch sei, jedes davon ruft Gefühle hervor. Positive oder negative.
Ähnlich verhält es sich mit Gewohnheiten, Denkweisen, Glaubenssätzen, Mustern oder Strukturen. Sie haben uns dahin gebracht, wo wir heute stehen.
Einige haben maßgeblichen Anteil an unserem Glück, unserer Freude, Gesundheit und beruflichen Karriere. Andere wiederum engen uns ein, lösen Ängste aus, ziehen uns herunter und verhindern unser Wachstum. Bewusst oder unbewusst spielt in diesem Fall keine Rolle.
Die Welt um uns herum verändert sich in rasanter Geschwindigkeit.
Gehen wir nicht gerade deshalb das größere Risiko ein, wenn wir alles beim Alten belassen?
An Bewährtem festzuhalten vermittelt ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit und minimiert die Angst vor dem Versagen.
Ob jedoch so aus einer Raupe jemals ein Schmetterling werden kann, ist fraglich.
2. Alles nur eine Frage der Gewöhnung
Der Mensch gewöhnt sich an fast alles!
Wir alle haben unseren Bereich, in dem wir uns wohlfühlen, wir ziemlich sicher wissen was passieren wird und wir uns nicht sonderlich anstrengen müssen. Alles in allem – unsere Komfortzone – auch Wohlfühlzone genannt.
Für den einen ist es die Couch im heimischen Wohnzimmer oder der Job in dem er erfolgreich ist, für den anderen die Beziehung zum Partner oder der ewig gleiche Urlaubsort.
Da unsere Welt bekanntlich nicht still steht, sondern sich in rasender Geschwindigkeit verändert, sollten wir uns auf das was kommen kann vorbereiten.
Deshalb ist es gut die Komfortzone langsam auszudehnen und hin und wieder zu verlassen. Nur so lernen wir mit neuen, unerwarteten Situationen besser umzugehen. Das wiederum gibt uns Selbstvertrauen. All das was am Rande oder außerhalb unserer Komfortzone liegt, ist neu und bietet uns die Gelegenheit zu lernen und uns weiterzuentwickeln.
Die Komfortzone verlassen oder die eigenen Grenzen überschreiten verhält sich ähnlich wie beim Sport. Wenn man untrainiert einen Marathon laufen will, kann das eine ziemliche Herausforderung werden und könnte in einer Katastrophe enden. Es muss ja nicht immer gleich etwas Großartiges sein.
Die Wohlfühlzone ist individuell und eigene Grenzen zu überschreiten braucht Mut. Mut, Türen aufzustoßen um Neues zu entdecken und Chancen zu ergreifen. Aber auch Mut, sich gegen etwas zu entscheiden.
Ein Problem aus der Welt geschafft zu haben ist nicht nur ein phantastisches Gefühl, es steigert zudem unser Selbstbewusstsein und unsere Selbstsicherheit.
Das Erreichen eines Zieles ist meist mit dem überwinden von Hindernissen, Ängsten und dem inneren Schweinehund verbunden.
Chancen, die sich hinter verschlossenen Türen verbergen, werden wir nicht erkennen, wenn wir nur durch den Spalt hineinsehen.
3. Umgeben von Energiedieben
Stehlen ist nehmen ohne geben!
Sie lauern überall. Im Job, in der Beziehung, im Freundeskreis oder sogar innerhalb der Familie. Die Rede ist von Energiefressern, auch Energievampire genannt.
Ihre Besonderheiten sind Selbstmitleid, Beschwerden, Ängste verbreiten, Jammern, Lästern und Kontrollieren.
Kurz gesagt: Sie rauben uns den letzten Nerv und ziehen uns runter.
Mit ihrem dominantem, launischem Verhalten reden sie uns in Grund und Boden und laugen uns aus. Sie stehen immer im Mittelpunkt und buhlen um unsere Aufmerksamkeit. Diese Menschen fühlen sich wohl in ihrer Opferrolle und sorgen für unser schlechtes Gewissen. Nicht immer ist es möglich, sich von ihnen zu distanzieren.
Nicht nur Menschen ziehen uns Energie ab. Auch nicht abgeschlossene Dinge aus der Vergangenheit kosten viel Energie. Möglicherweise haben wir noch „eine Rechnung offen“, oder sind der Meinung, jemand schuldet uns noch etwas.
Ist es uns schon gelungen, Dinge aus der Vergangenheit zu akzeptieren , die wir ohnehin nicht mehr verändern können?
Oder spüren wir heute noch den Schmerz wegen etwas oder jemandem, obwohl die Sache schon längst der Vergangenheit angehört?
Loslassen von Menschen, Dingen und Situationen, die uns Energie rauben, ist der Schlüssel zur persönlichen Freiheit und innerem Frieden und die Basis für ein erfülltes und zufriedenes Leben.
4. Auf Veränderung warten, ohne selbst etwas zu tun
Warten lohnt sich!
Immer wieder geraten wir in Situationen, in denen der Ruf nach Veränderung in uns laut wird.
Dabei wissen wir doch ganz genau, woran es liegt und was unser Gegenüber tun müsste, um die Situation zu verändern. Doch nichts bewegt sich.
Stillstand. Starre.
Veränderungen sind für unser seelisches Gleichgewicht sehr wichtig. Wir haben die Wahl in Bewegungslosigkeit zu erstarren oder uns in Bewegung zu setzen.
Für mich bedeutet Leben Bewegung. Bewegung bringt Veränderung mit sich. Manche Veränderungen kommen in rasantem Tempo auf uns zu und bringen Dinge mit sich, mit denen wir vorerst nicht umgehen können. Andere wiederum haben Vorzeichen und bieten uns die Möglichkeit, zu erkennen, in welche Richtung es verlaufen wird.
Für viele davon kann man sich selbst entscheiden und ihre Geschwindigkeit bestimmen.
Veränderungen sind weder gut noch schlecht.
Es liegt an uns, wie wir sie bewerten und was wir aus ihnen machen.
Wir können unsere Augen davor verschließen und hoffen, dass sich unsere Probleme damit von selbst auflösen. Oder, wir lassen sie zu und sehen sie als Chance neue Pläne zu schmieden und uns weiterzuentwickeln.
Veränderungen aufzuhalten, wird uns jedoch nicht gelingen.
Auch in unserem Leben wird es noch viele Veränderungen geben. Erfreuliche und weniger erfreuliche.
Nutzen wir die darin liegenden Chancen und machen wir das Beste daraus.
5. Ja sagen macht glücklich
Selbstbewusstsein ade!
Wie oft sagen wir zu etwas Ja, wenn uns jemand um etwas bittet?
Eigentlich wollten wir ja Nein sagen, doch wir wollen niemandem vor den Kopf stoßen.
Ein einfaches Ja verhindert, dass unser Gegenüber verletzt, enttäuscht, verärgert, gekränkt oder möglicherweise aggressiv wird. Ein Nein führt meist zu einem schlechten Gewissen, Ärger oder Streitereien.
Doch sind es nicht einfach nur Manipulationsversuche unserer Kinder, Partner, Freunde oder Arbeitskollegen?
Schon in unserer Kindheit und Jugend hörten wir oftmals ein Nein.
Nein, wenn etwas gefährlich für uns war oder wir uns nicht gut benahmen. Nein sagten wir in unserer Trotzphase und wir lernten schnell, dass unser Nein immer Konsequenzen nach sich zog. Wir ernteten Streit, Kritik, Enttäuschungen, Ablehnung und manchmal sogar Strafen.
Ein Nein zu anderen ist ein Ja zu mir selbst . Gesunde Grenzen setzen, gibt uns mehr Energie und Kraft. Auf die eigenen Bedürfnisse zu achten, stärkt unser Selbstbewusstsein.
Manchmal müssen wir uns von Menschen oder Dingen abgrenzen, die uns auf unserem Weg zum Ziel nicht unterstützen. Wenn wir tatenlos zusehen, wie andere ständig unsere persönlichen Grenzen überschreiten, werden wir mit dem Verlust unserer Freiheit dafür bezahlen müssen.
Erlauben wir uns wertschätzend „Nein“ zu sagen und auf unsere eigenen Bedürfnisse zu achten.
Sind wir unsicher, ob wir ja oder nein sagen möchten, ist es sicherlich besser, sich Bedenkzeit zu nehmen. Ist unsere Entscheidung dann gefallen, ist es wichtig, nicht um den heißen Brei zu reden.
Ein gut begründetes, klares und höfliches Nein wird von den meisten Menschen eher akzeptiert und respektiert als fadenscheinige Ausreden.
Auch wenn das Alte vertraut und sicher ist und ich mich so daran gewöhnt habe, möchte ich nicht als „Ja“ Sager, von Energiedieben umzingelt, auf Veränderung warten.
Ich erlebe bei meiner Arbeit mit Klienten immer wieder, dass sie die Schuld für ihre momentane Situation nur im Außen suchen. Ich habe inzwischen gelernt, meinen Anteil an der Situation in mir selbst zu erforschen.
Denn ich bin der festen Überzeugung, dass jeder nur einen einzigen Menschen ändern kann. Sich selbst!
Wie sagte schon Albert Einstein?
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
Wir haben immer die Wahl.
Leave it – change it – or love it
Wofür wirst du dich entscheiden?
Ich freue mich auf deinen Kommentar.